Laserreinigung ist ein Prozess, bei dem ein Laserstrahl aus einemLaserreinigungsmaschineDas Handgerät wird immer auf eine Metalloberfläche mit Oberflächenverunreinigungen gerichtet. Wenn Sie ein Teil erhalten, das voller Fett, Öl und Oberflächenverunreinigungen ist, können Sie dieses Laserreinigungsverfahren verwenden, um alles zu entfernen.
Der erste Schritt besteht darin, alles visuell zu betrachten. Es ist wichtig zu verstehen, wo sich der Rost angesammelt hat und in welche Richtung er sich bewegt, um ihn mit einem Laserreiniger wirklich loszuwerden.
Wie funktioniert Laserreinigung eigentlich? Der Laserstrahl hat eine bestimmte Frequenz. Sobald die Frequenz in der Laserquelle eingestellt ist, wird er aus einer Handpistole abgefeuert. Sobald er auf Ihr Werkstück gerichtet ist, schwingt er mit Verunreinigungen auf der Metalloberfläche. Metalloberflächen sind die letzte Möglichkeit und absorbieren kein Licht. Daher absorbiert alles über der Metalloberfläche das Licht des Laserstrahls. Sobald der Strahl etwas auf der Metalloberfläche berührt, entfernt die Hitze die Verunreinigungen von der Metalloberfläche. Oder, ohne Druck oder Hitze, würde der Laserstrahl selbst das Material von oben verdampfen. Dies geschieht in Millisekunden … Nanosekunden.
Wie bei jeder Laserreinigungsmaschine handelt es sich um einen Lichtstrahl, der ebenfalls hohe Hitze erzeugt. Dadurch kann die Oberfläche des Metallsubstrats beschädigt werden. Daher ist es wichtig, dass Ihr Werkzeug oder Ihre Pistole ständig in Bewegung bleibt. Lassen Sie es nicht zu lange an einer Stelle, da dies das Metall beschädigen kann.
Der eigentliche Vorteil liegt darin, dass der Untergrund, d. h. die Metalloberfläche, nicht beschädigt wird. Wenn Sie also an bearbeiteten Bereichen arbeiten, wie z. B. im Motorinneren oder an Karosserieteilen für ein sehr detailliertes Restaurierungsprojekt, selbst an historischen Objekten, möchten Sie diese Basis nicht beschädigen. Hier kommt die Laserreinigung ins Spiel.
Daher entwickelt sich die Laserreinigungstechnologie rasant. Viele Unternehmen und Hersteller beginnen, sie mit Robotern und ihren Produktionslinien zu verbinden. Selbst nach der Herstellung bleiben in jeder Branche Reste, Abfälle oder Ähnliches übrig, die zur Weiterverarbeitung entfernt werden müssen.
Veröffentlichungszeit: 15. Dezember 2022