• Seitenbanner""

Nachricht

Gründe und Lösungen für ungleichmäßiges Schneiden von Faserlaserschneidmaschinen

1. Schnittparameter anpassen

Einer der Gründe für ungleichmäßiges Schneiden von Fasern können falsche Schneidparameter sein. Sie können die Schneidparameter gemäß der Bedienungsanleitung des verwendeten Geräts anpassen, z. B. Schnittgeschwindigkeit, Leistung, Brennweite usw., um einen gleichmäßigeren Schneideffekt zu erzielen.

2. Überprüfen Sie Geräteprobleme

Ein weiterer Grund kann ein Geräteausfall sein. Sie können überprüfen, ob alle Teile des Geräts normal funktionieren, z. B. ob ein guter Luftstrom vorhanden ist, ob die Laseremissionsröhre ordnungsgemäß funktioniert usw. Gleichzeitig sollten Sie auch prüfen, ob der Faserschneidkopf beschädigt ist, ob er ausreichend gereinigt ist usw.

Es können mechanische Probleme am Gerät auftreten, wie z. B. unebene Führungsschienen und lose Laserköpfe, die zu ungleichmäßigem Schneiden führen. Bitte stellen Sie sicher, dass alle Teile des Geräts einwandfrei funktionieren, und führen Sie die erforderliche Kalibrierung durch.

3. Fokusposition prüfen

Während des Schneidvorgangs ist die Fokusposition sehr wichtig. Stellen Sie sicher, dass der Fokus des Lasers im richtigen Abstand zur Materialoberfläche liegt. Eine falsche Fokusposition führt zu ungleichmäßigem Schnitt oder einem schlechten Schneidergebnis.

4. Passen Sie die Laserleistung an

Eine zu geringe Schneidleistung kann zu unvollständigem oder ungleichmäßigem Schnitt führen. Erhöhen Sie die Laserleistung entsprechend, um sicherzustellen, dass das Material vollständig geschnitten wird.

5. Einfluss der Materialeigenschaften

Verschiedene Materialien weisen unterschiedliche Absorptions- und Reflexionseigenschaften von Lasern auf, was zu einer ungleichmäßigen Wärmeverteilung beim Schneiden und zu Verformungen führen kann. Auch die Dicke und das Material des Materials sind wichtige Faktoren. Beispielsweise benötigen dickere Platten möglicherweise mehr Leistung und mehr Zeit beim Schneiden.

Passen Sie die Schneidparameter entsprechend den Materialeigenschaften an, z. B. Laserleistung, Schnittgeschwindigkeit usw., um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten.

6. Schnittgeschwindigkeit anpassen

Zu schnelles Schneiden kann zu ungleichmäßigem oder ungleichmäßigem Schneiden führen. Sie können versuchen, die Schnittgeschwindigkeit zu reduzieren, um einen gleichmäßigeren Schnitteffekt zu erzielen.

7. Überprüfen Sie die Düse und den Gasdruck

Auch unzureichende Hilfsgaszufuhr (z. B. Sauerstoff oder Stickstoff) beim Schneiden oder eine verstopfte Düse können die Schnittebene beeinträchtigen. Überprüfen Sie den Gasfluss und den Düsenstatus, um sicherzustellen, dass der Gasdruck ausreichend ist und die Düse frei ist.

8. Vorbeugende Maßnahmen

Neben der Lösung des Problems des ungleichmäßigen Schnitts sind auch vorbeugende Maßnahmen sehr wichtig. Beispielsweise sollten Faserschneidgeräte in heißen, feuchten oder windigen Umgebungen vermieden werden, um die Wahrscheinlichkeit eines ungleichmäßigen Schnitts zu verringern.

9. Suchen Sie professionelle Hilfe

Wenn die oben genannten Maßnahmen das Problem des ungleichmäßigen Faserschneidens nicht lösen können, können Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen und sich zur Inspektion und Reparatur an den Hersteller oder das Wartungspersonal der Faserschneidausrüstung wenden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ungleichmäßiger Faserschnitt durch Anpassen der Schnittparameter und Überprüfen der Geräteprobleme behoben werden kann. Gleichzeitig sind auch vorbeugende Maßnahmen wichtig. Bei schwerwiegenderen Problemen sollten Sie sich rechtzeitig an einen Fachmann wenden, um eine Behandlung zu erhalten.


Veröffentlichungszeit: 14. September 2024