Hauptgründe:
1. Falsche Wahl der Laserwellenlänge: Der Hauptgrund für die geringe Effizienz der Laser-Farbentfernung ist die Wahl der falschen Laserwellenlänge. Beispielsweise ist die Absorptionsrate von Farbe durch Laser mit einer Wellenlänge von 1064 nm extrem niedrig, was zu einer geringen Reinigungseffizienz führt.
2. Falsche Geräteparametereinstellungen: Die Laserreinigungsmaschine muss während des Reinigungsvorgangs angemessene Parameter entsprechend Faktoren wie Material, Form und Schmutzart des Objekts einstellen. Wenn die Parameter der Laserreinigungsmaschine wie Leistung, Frequenz, Punktgröße usw. nicht richtig eingestellt sind, beeinträchtigt dies auch die Reinigungswirkung.
3. Ungenaue Fokusposition: Der Laserfokus weicht von der Arbeitsfläche ab und die Energie kann nicht konzentriert werden, was die Reinigungseffizienz beeinträchtigt.
4. Geräteausfall: Probleme wie das Versagen des Lasermoduls, Licht auszustrahlen, oder ein Ausfall des Galvanometers führen zu einer schlechten Reinigungswirkung.
5. Besonderheiten der zu reinigenden Zieloberfläche: Manche Objekte weisen möglicherweise spezielle Materialien oder Beschichtungen auf der Oberfläche auf, die die Wirkung der Laserreinigung einschränken. Beispielsweise können manche Metalloberflächen Oxidschichten oder Fett aufweisen, die vor der Laserreinigung mit anderen Methoden vorbehandelt werden müssen.
6. Die Reinigungsgeschwindigkeit ist zu hoch oder zu langsam: Zu schnell führt zu einer unvollständigen Reinigung, zu langsam kann zu einer Überhitzung der Materialien und einer Beschädigung des Substrats führen.
7. Unsachgemäße Wartung der Laserausrüstung: Das optische System in der Ausrüstung, wie z. B. Linsen oder Objektive, ist verschmutzt, was die Laserleistung beeinträchtigt und die Reinigungswirkung verschlechtert.
Aus den oben genannten Gründen können die folgenden Lösungen übernommen werden:
1. Wählen Sie die passende Laserwellenlänge: Wählen Sie die passende Laserwellenlänge entsprechend dem Reinigungsobjekt. Für Farbe sollte beispielsweise ein Laser mit einer Wellenlänge von 7–9 Mikrometern gewählt werden.
2.Geräteparameter anpassen: Passen Sie Leistung, Frequenz, Punktgröße und andere Parameter der Laserreinigungsmaschine entsprechend den Reinigungsanforderungen an, um sicherzustellen, dass das Gerät im optimalen Zustand arbeitet.
3. Passen Sie die Brennweite so an, dass der Laserfokus genau auf den zu reinigenden Bereich ausgerichtet ist und die Laserenergie auf der Oberfläche konzentriert wird.
4. Prüfen und warten Sie die Ausrüstung: Überprüfen Sie regelmäßig wichtige Komponenten wie Lasermodule und Galvanometer, um deren ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen. Bei einem Defekt reparieren oder ersetzen Sie ihn rechtzeitig.
5. Es wird empfohlen, sich vor der Reinigung über die Besonderheiten der Zieloberfläche zu informieren und eine geeignete Reinigungsmethode auszuwählen.
6. Optimieren Sie die Reinigungsgeschwindigkeit entsprechend den verschiedenen Materialien und Verunreinigungen, um den Reinigungseffekt zu erzielen und gleichzeitig den Untergrund zu schützen.
7. Reinigen Sie die optischen Komponenten des Geräts regelmäßig, um eine stabile Laserenergieabgabe zu gewährleisten und die Reinigungswirkung aufrechtzuerhalten.
Durch die oben genannten Methoden kann die Reinigungswirkung der Laserreinigungsmaschine effektiv verbessert werden, um die Reinigungsqualität und -effizienz sicherzustellen.
Beitragszeit: 04.11.2024