Eine unzureichende Markiertiefe von Lasermarkiermaschinen ist ein häufiges Problem, das meist mit Faktoren wie Laserleistung, Geschwindigkeit und Brennweite zusammenhängt. Im Folgenden finden Sie konkrete Lösungsansätze:
1. Erhöhen Sie die Laserleistung
Grund: Unzureichende Laserleistung führt dazu, dass die Laserenergie nicht effektiv in das Material eindringt, was zu einer unzureichenden Markierungstiefe führt.
Lösung: Erhöhen Sie die Laserleistung, damit die Laserenergie tiefer in das Material gravieren kann. Dies erreichen Sie durch Anpassen der Leistungsparameter in der Steuerungssoftware.
2. Verlangsamen Sie die Markierungsgeschwindigkeit
Grund: Eine zu hohe Markierungsgeschwindigkeit verringert die Kontaktzeit zwischen dem Laser und dem Material, was dazu führt, dass der Laser nicht vollständig auf die Materialoberfläche einwirken kann.
Lösung: Reduzieren Sie die Markiergeschwindigkeit, damit der Laser länger auf dem Material verweilt und so die Markiertiefe erhöht. Durch die richtige Geschwindigkeitsanpassung kann sichergestellt werden, dass der Laser genügend Zeit hat, in das Material einzudringen.
3. Brennweite anpassen
Grund: Eine falsche Brennweiteneinstellung führt dazu, dass der Laserfokus nicht genau auf die Materialoberfläche fokussiert, was sich auf die Markierungstiefe auswirkt.
Lösung: Kalibrieren Sie die Brennweite neu, um sicherzustellen, dass der Laserfokus auf der Materialoberfläche oder etwas tiefer im Material liegt. Dies erhöht die Energiedichte des Lasers und erhöht die Markiertiefe.
4. Erhöhen Sie die Anzahl der Wiederholungen
Ursache: Ein einzelner Scan erreicht möglicherweise nicht die gewünschte Tiefe, insbesondere bei härteren oder dickeren Materialien.
Lösung: Erhöhen Sie die Anzahl der Markierungswiederholungen, sodass der Laser mehrmals auf dieselbe Stelle einwirkt und die Markierungstiefe schrittweise erhöht. Nach jedem Scan gräbt sich der Laser tiefer in das Material ein und erhöht so die Markierungstiefe.
5. Verwenden Sie das richtige Hilfsgas
Ursache: Das Fehlen des richtigen Hilfsgases (wie Sauerstoff oder Stickstoff) kann zu einer verringerten Markiereffizienz führen, insbesondere beim Schneiden oder Markieren von Metallmaterialien.
Lösung: Je nach Materialart das passende Hilfsgas verwenden. Dies kann die Energieeffizienz des Lasers verbessern und ggf. zu einer höheren Markiertiefe beitragen.
6. Optik prüfen und reinigen
Ursache: Staub oder Verunreinigungen auf der Linse oder anderen optischen Komponenten können die Energieübertragung des Lasers beeinträchtigen, was zu einer unzureichenden Markierungstiefe führt.
Lösung: Reinigen Sie die Optik regelmäßig, um sicherzustellen, dass der Laserstrahl ungehindert übertragen werden kann. Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte Linsen bei Bedarf.
7. Ändern Sie das Material oder verbessern Sie die Oberflächenbehandlung des Materials
Ursache: Manche Materialien sind von Natur aus möglicherweise schwer zu markieren, oder die Oberfläche des Materials weist möglicherweise Beschichtungen, Oxide usw. auf, die das Eindringen des Lasers behindern.
Lösung: Wählen Sie nach Möglichkeit ein Material, das sich besser für die Lasermarkierung eignet, oder führen Sie zuerst eine Oberflächenbehandlung durch, z. B. das Entfernen der Oxidschicht oder Beschichtung, um den Markierungseffekt zu verbessern.
Die oben genannten Schritte können das Problem der unzureichenden Lasermarkierungstiefe effektiv lösen. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Gerätelieferanten oder den technischen Support.
Veröffentlichungszeit: 28. Oktober 2024