• Seitenbanner""

Nachricht

Wartung der Lasergravurmaschine

1. Wasser ersetzen und Wassertank reinigen (es wird empfohlen, den Wassertank einmal pro Woche zu reinigen und das zirkulierende Wasser zu ersetzen)

Hinweis: Stellen Sie vor dem Betrieb der Maschine sicher, dass das Laserrohr mit zirkulierendem Wasser gefüllt ist.

Die Wasserqualität und -temperatur des Umlaufwassers wirken sich direkt auf die Lebensdauer der Laserröhre aus. Es wird empfohlen, reines Wasser zu verwenden und die Wassertemperatur unter 35 °C zu halten. Übersteigt sie 35 °C, muss das Umlaufwasser ausgetauscht oder Eiswürfel hinzugefügt werden, um die Wassertemperatur zu senken (es wird empfohlen, einen Kühler zu verwenden oder zwei Wassertanks zu verwenden).

Reinigen Sie den Wassertank: Schalten Sie zunächst den Strom aus, ziehen Sie den Wasserzulauf ab und lassen Sie das Wasser aus der Laserröhre automatisch in den Wassertank fließen. Öffnen Sie den Wassertank, entnehmen Sie die Wasserpumpe und entfernen Sie den Schmutz von der Pumpe. Reinigen Sie den Wassertank, ersetzen Sie das Umlaufwasser, setzen Sie die Wasserpumpe wieder in den Wassertank ein, stecken Sie den mit der Pumpe verbundenen Wasserschlauch in den Wasserzulauf und reinigen Sie die Verbindungen. Schalten Sie die Wasserpumpe ein und lassen Sie sie 2–3 Minuten laufen (damit die Laserröhre mit Umlaufwasser gefüllt ist).

2. Reinigung des Lüfters

Bei längerem Gebrauch des Ventilators sammelt sich viel fester Staub im Inneren an, wodurch der Ventilator viel Lärm macht, was der Absaugung und Desodorierung nicht förderlich ist. Wenn die Saugleistung des Ventilators nicht ausreicht und der Rauchabzug schlecht ist, schalten Sie zuerst die Stromversorgung aus, entfernen Sie die Lufteinlass- und -auslassrohre am Ventilator, entfernen Sie den Staub im Inneren, drehen Sie den Ventilator um, ziehen Sie die Lüfterblätter hinein, bis sie sauber sind, und installieren Sie dann den Ventilator.

3. Reinigung der Linse (es wird empfohlen, sie täglich vor der Arbeit zu reinigen, und das Gerät muss ausgeschaltet sein)

Die Graviermaschine verfügt über drei Reflektoren und eine Fokussierlinse (Reflektor Nr. 1 befindet sich am Emissionsauslass der Laserröhre, d. h. in der oberen linken Ecke der Maschine, Reflektor Nr. 2 befindet sich am linken Ende des Strahls, Reflektor Nr. 3 befindet sich oben am festen Teil des Laserkopfs und die Fokussierlinse befindet sich im verstellbaren Linsentubus unten am Laserkopf). Der Laser wird von diesen Linsen reflektiert und fokussiert und tritt dann aus dem Laserkopf aus. Die Linse wird leicht durch Staub oder andere Verunreinigungen verschmutzt, was zu Laserverlust oder Linsenschäden führen kann. Entfernen Sie beim Reinigen die Linsen Nr. 1 und Nr. 2 nicht. Wischen Sie die Linsen einfach vorsichtig in rotierenden Bewegungen mit einem in Reinigungsflüssigkeit getauchten Linsenpapier von der Mitte zum Rand hin ab. Die Linse Nr. 3 und die Fokussierlinse müssen aus dem Linsenrahmen genommen und auf die gleiche Weise abgewischt werden. Nach dem Abwischen können sie wieder so eingesetzt werden, wie sie waren.

Hinweis: 1. Die Linse sollte vorsichtig abgewischt werden, ohne die Oberflächenbeschichtung zu beschädigen. 2. Beim Abwischen ist Vorsicht geboten, um ein Herunterfallen zu verhindern. 3. Achten Sie beim Einbau der Fokussierlinse darauf, dass die konkave Oberfläche nach unten zeigt.

4. Reinigung der Führungsschiene (es wird empfohlen, sie alle halben Monate zu reinigen und die Maschine abzuschalten)

Führungsschiene und Linearachse gehören zu den Kernkomponenten einer Maschine und dienen der Führung und Lagerung. Um eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit der Maschine zu gewährleisten, müssen Führungsschiene und Linearachse eine hohe Führungsgenauigkeit und gute Bewegungsstabilität aufweisen. Während des Betriebs der Maschine entstehen bei der Werkstückbearbeitung große Mengen korrosiver Staub und Rauch. Dieser Staub und Rauch lagern sich langfristig auf der Oberfläche der Führungsschiene und der Linearachse ab, was die Bearbeitungsgenauigkeit der Maschine stark beeinträchtigt und Korrosionsstellen auf der Oberfläche der Führungsschiene und der Linearachse bildet, wodurch die Lebensdauer der Maschine verkürzt wird. Um einen normalen und stabilen Betrieb der Maschine zu gewährleisten und die Bearbeitungsqualität des Produkts sicherzustellen, sollten Führungsschiene und Linearachse täglich sorgfältig gewartet werden.

Hinweis: Bitte legen Sie zum Reinigen der Führungsschiene ein trockenes Baumwolltuch und Schmieröl bereit.

Die Führungsschienen der Graviermaschine werden in Linearführungsschienen und Rollenführungsschienen unterteilt.

Reinigung der Linearführungsschienen: Bewegen Sie den Laserkopf zunächst ganz nach rechts (oder links), suchen Sie die Linearführungsschiene, wischen Sie diese mit einem trockenen Baumwolltuch ab, bis sie blank und staubfrei ist, geben Sie ein wenig Schmieröl hinzu (Nähmaschinenöl kann verwendet werden, verwenden Sie auf keinen Fall Motoröl) und schieben Sie den Laserkopf mehrmals langsam nach links und rechts, um das Schmieröl gleichmäßig zu verteilen.

Reinigung der Rollenführungsschienen: Querträger nach innen schieben, Enddeckel auf beiden Seiten der Maschine öffnen, Führungsschienen suchen, Kontaktflächen zwischen Führungsschienen und Rollen beidseitig mit trockenem Baumwolltuch abwischen, Querträger verschieben und restliche Flächen reinigen.

5. Anziehen von Schrauben und Kupplungen

Nach einer gewissen Betriebszeit des Bewegungssystems lösen sich die Schrauben und Kupplungen an der Bewegungsverbindung, was die Stabilität der mechanischen Bewegung beeinträchtigt. Daher ist während des Maschinenbetriebs darauf zu achten, ob die Getriebeteile ungewöhnliche Geräusche oder andere ungewöhnliche Erscheinungen aufweisen. Bei Problemen sollten diese rechtzeitig verstärkt und gewartet werden. Gleichzeitig sollte die Maschine die Schrauben nach einiger Zeit mit Werkzeugen einzeln festziehen. Das erste Festziehen sollte etwa einen Monat nach Inbetriebnahme des Geräts erfolgen.

6. Inspektion des optischen Pfades

Das optische Pfadsystem der Lasergravurmaschine wird durch die Reflexion des Reflektors und die Fokussierung des Fokussierspiegels vervollständigt. Der Fokussierspiegel weist im optischen Pfad kein Versatzproblem auf. Da die drei Reflektoren jedoch mechanisch fixiert sind, ist die Wahrscheinlichkeit eines Versatzes relativ groß. Es wird empfohlen, vor jedem Einsatz zu prüfen, ob der optische Pfad normal ist. Stellen Sie sicher, dass Reflektor und Fokussierspiegel korrekt positioniert sind, um Laserverlust oder Linsenschäden zu vermeiden.

7. Schmierung und Wartung

Während der Geräteverarbeitung wird eine große Menge Schmieröl benötigt, um einen reibungslosen Betrieb aller Geräteteile zu gewährleisten. Daher müssen Benutzer sicherstellen, dass das Gerät nach jedem Betrieb rechtzeitig geschmiert und gewartet wird. Dazu gehört auch die Reinigung des Injektors und die Überprüfung, ob die Rohrleitung frei ist.


Veröffentlichungszeit: 30. Dezember 2024