• Seitenbanner""

Nachricht

JCZ Zweiachsiges Großformatspleißen

JCZ zweiachsiger Großformat-SP3

1. Produktionseinführung:
Das JCZ-Doppelachsen-Großformatspleißen verwendet die JCZ-Doppelachsen-Steuerplatine, um Spleißmarkierungen über den Bereich des Feldspiegels hinaus zu erreichen. Es wird empfohlen, ein Format über 300 x 300 zu verwenden, da das Großformat durch das Spleißen und Markieren kleiner Feldspiegel vervollständigt wird. Dies bietet die Vorteile einer hohen Lichtintensität, einer großen Markierungstiefe usw. und einer einfachen Fokussierung. Es erfordert jedoch eine hohe mechanische Präzision, sodass der Debugging-Prozess umständlich ist.
1. Maschineninstallation:
Da einige Teile während des Liefervorgangs entfernt werden, müssen Sie diese nach Erhalt der Maschine selbst installieren. Dazu müssen Sie die Säule und den optischen Pfad installieren. Informationen zur Installationsmethode finden Sie bei herkömmlichen Markiermaschinen.

三. Lauftest:
Nachdem die gesamte Hardware installiert ist, ist ein einfacher Einzellauftest erforderlich, einschließlich Lichtemissions- und Bewegungstests jeder Achse.

JCZ zweiachsiger Großformat-SP4
1.Lauftest:
Nach der Installation besteht der erste Schritt in der routinemäßigen Fehlerbehebung, beispielsweise in der Prüfung der Lichtverhältnisse und der Korrektur von Verzerrungen.
Geben Sie die Position des Mittelpunkts und die Größe entsprechend der Größe der Feldlinse ein. Klicken Sie auf die Parameter unten in der Standardoberfläche und geben Sie sie entsprechend der Größe des Feldlinsenbereichs ein.

JCZ zweiachsiger Großformat-SP5

Korrigieren Sie den Maßstab. Markieren Sie das größte Kästchen entsprechend dem Markierungsbereich und markieren Sie es anschließend. Füllen Sie nach der Messung die entsprechende Skala entsprechend dem tatsächlichen Messwert aus. Beispielsweise beträgt die X-Achse 150 mm, der tatsächliche Messwert 152 mm. Füllen Sie die folgende Abbildung aus. Die Y-Achse weist denselben Grund auf, bis sie übereinstimmt.

JCZ zweiachsiger Großformat-SP6

Geben Sie dann die Korrekturparameter entsprechend dem gemessenen tatsächlichen quadratischen Deformationsverhältnis ein, wie in der Abbildung gezeigt. Die Deformationsparameter der Y-Achse befinden sich im roten Feld und die Deformationsparameter der X-Achse im schwarzen Feld.

JCZ zweiachsiger Großformat-SP7

Der markierte Rahmen ist ein Quadrat, ohne Verformung und ohne imaginäre Kanten.

2. Zwei Achsen anpassen:

JCZ zweiachsiger Großformat-SP8

Wählen Sie oben in der Software „Laser -SplitMark2“ aus, um die SplitMark-Arbeitsseite aufzurufen.

JCZ zweiachsiger Großformat-SP9

Dies ist die SplitMark-Arbeitsseite. Die beiden externen Achsen sind noch nicht geöffnet. Klicken Sie unten auf „F3“, um die Einstellungen für die externe Achse zu öffnen.

JCZ zweiachsiger Großformatdrucker SP10

Nehmen wir die externe X-Einstellung als Beispiel. Nach dem Öffnen müssen Sie die Aktivierungsschaltfläche aktivieren, X als ID auswählen und unten die Impulse pro Runde entsprechend der tatsächlichen Motorantriebseinstellung eingeben. Andernfalls treten Probleme wie verlorene Schritte oder unzureichende Bewegungsdistanz auf. Die minimale Koordinate ist 0, und die maximale Distanz wird entsprechend der tatsächlichen Größe der Maschine eingegeben.

Die Nullstellung hat drei ZuständeJCZ zweiachsiger Großformatdrucker SP11, diese ist vorwärts null rückkehr, nach der null punkt ist set, die richtung kehrt zu der null punkt vorwärts.JCZ zweiachsiger Großformatdrucker SP12Dieser Zustand ist der Zustand der umgekehrten Nullrückkehr. Nach dem Einstellen des Nullpunkts kehrt der Motor zum Nullpunkt zurück.JCZ zweiachsiger Großformatdrucker SP13, In diesem Zustand gibt es keinen Nullpunkt und der Motor kehrt nicht auf Null zurück.

Nachdem die Nullrückkehrrichtung jeder Achse korrekt eingestellt wurde, muss die individuelle Genauigkeit jeder Achse kalibriert werden. Die Kalibrierungsmethode besteht darin, eine gerade Linie von 100 mm, 200 mm und 300 mm zu zeichnen und dann eine geteilte Markierung vorzunehmen. Messen Sie die Markierungslinie nach der Markierung und vergleichen Sie die Ergebnisse. Passen Sie den Abstand pro Runde entsprechend dem tatsächlichen Maßstab an, bis der eingestellte Wert erreicht ist.

JCZ zweiachsiger Großformatdrucker SP14

Die Ziellänge stimmt mit der markierten Länge überein.
Nachdem der Schrittabstand angepasst wurde, muss der Stitching-Effekt angepasst werden. Zeichnen Sie weiterhin eine horizontale Linie mit einer Länge von 100 mm und platzieren Sie die Linie in der unteren rechten Ecke des gesamten Arbeitsbereichs

JCZ zweiachsiger Großformatdrucker SP15

Klicken Sie dann auf „SplitMark“. Legen Sie die Größe der geteilten Markierung fest, stellen Sie sie auf 30 mm ein, beginnen Sie mit der Markierung und überprüfen Sie den Effekt.

JCZ zweiachsiger Großformat-SP16

 

JCZ zweiachsiger Großformat-SP17

Wenn der Spleißeffekt wie in der Abbildung dargestellt auftritt, liegt die Feldlinse nicht parallel zur X-Achse. Der Winkel des Galvanometers bzw. der X-Achse muss angepasst werden, bis die Schnittstelle eben ist. Dasselbe gilt für die Y-Achsen-Justierung. Wenn das Galvanometer zuvor parallel zur X-Achse justiert wurde und dieses Problem während der Y-Achsen-Justierung auftritt, muss die Rechtwinkligkeit zwischen X- und Y-Achse angepasst werden, bis die Justierung abgeschlossen ist.

3.Markierungsbeginn:
Nachdem Sie den Spleißeffekt angepasst haben, können Sie mit der Markierung beginnen. Das zu markierende Muster muss in der unteren rechten Ecke des Arbeitsbereichs platziert werden. Wie in der Abbildung gezeigt, überschreitet der Bereich des Diagramms nicht den Nullpunkt und den maximalen Bereich der XY-Achse.

JCZ zweiachsiger Großformat-SP18
Klicken Sie nach dem Platzieren des Bildes auf SplitMark2 und nachdem Sie die Teilungsgröße festgelegt haben, können Sie mit der Markierung beginnen.
Wenn das Stitching-Problem während des Markierungsvorgangs erneut auftritt, wiederholen Sie bitte den obigen Vorgang.


Veröffentlichungszeit: 23. Februar 2023