• Seitenbanner""

Nachricht

So verbringen Sie den Winter mit einer Faserlaserschneidmaschine

Da die Temperaturen weiter sinken, sollten Sie Ihre Faserlaserschneidmaschine wintersicher machen.

Beachten Sie, dass bei niedrigen Temperaturen Gefrierschäden an den Schneideteilen auftreten können. Treffen Sie daher im Voraus Frostschutzmaßnahmen für Ihre Schneidemaschine.

Wie schützen Sie Ihr Gerät vor dem Einfrieren?

Tipp 1: Erhöhen Sie die Umgebungstemperatur. Das Kühlmittel der Faserlaserschneidmaschine ist Wasser. Dies verhindert, dass Wasser gefriert und Wasserwegkomponenten beschädigt. In der Werkstatt können Heizanlagen installiert werden. Halten Sie die Umgebungstemperatur über 10 °C. Das Gerät ist vor Kälte geschützt.

Tipp Nr. 2: Lassen Sie die Kühlbox ausgeschaltet. Der menschliche Körper erzeugt Wärme, wenn er sich bewegt.

Dasselbe gilt für Geräte, damit Ihnen beim Bewegen nicht kalt wird. Wenn nicht garantiert werden kann, dass die Umgebungstemperatur des Geräts über 10 °C liegt, muss der Kühler kontinuierlich laufen. (Bitte passen Sie die Wassertemperatur des Kühlers an die Winterwassertemperatur an: niedrige Temperatur 22 °C, normale Temperatur 24 °C.)

Tipp 3: Geben Sie dem Kühler Frostschutzmittel hinzu. Menschen sind auf zusätzliche Wärme angewiesen, um die Kälte abzuwehren. Das Frostschutzmittel des Geräts muss dem Kühler hinzugefügt werden. Das Zugabeverhältnis beträgt 3:7 (3 ist Frostschutzmittel, 7 ist Wasser). Durch die Zugabe von Frostschutzmittel können Geräte wirksam vor dem Einfrieren geschützt werden.

Tipp 4: Wenn das Gerät länger als 2 Tage nicht benutzt wird, muss der Wasserkanal des Geräts entleert werden. Man kann nicht lange auf Nahrung verzichten. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, müssen die Wasserleitungen entleert werden.

Schritte zur Wasserstraßenentwässerung mit der Faserlaserschneidmaschine:

1. Öffnen Sie das Ablassventil des Kühlers und lassen Sie das Wasser im Wassertank ab. Falls ein Deionisierungs- und Filterelement (alter Kühler) vorhanden ist, entfernen Sie dieses ebenfalls.

2. Entfernen Sie die vier Wasserleitungen vom Hauptstromkreis und vom Außenbeleuchtungsstromkreis.

3. Blasen Sie saubere Druckluft oder Stickstoff (0,5 MPa, 5 kg) in den Wasserauslass des Hauptkreislaufs. Blasen Sie 3 Minuten lang, pausieren Sie 1 Minute lang, wiederholen Sie den Vorgang 4-5 Mal und beobachten Sie die Veränderungen im Abflussnebel. Schließlich ist kein feiner Wassernebel mehr am Abflussauslass vorhanden, was darauf hinweist, dass der Abfluss des Wasserkühlers abgeschlossen ist.

4. Verwenden Sie die Methode unter Punkt 3, um die beiden Wasserleitungen des Hauptkreislaufs auszublasen. Heben Sie das Wasserzulaufrohr an und blasen Sie Luft hinein. Legen Sie das Ablaufrohr waagerecht auf den Boden, um das aus dem Laser austretende Wasser abzulassen. Wiederholen Sie diesen Vorgang 4-5 Mal.

5. Entfernen Sie die 5-teilige Abdeckung der Z-Achsen-Schleppkette (Trogkette), suchen Sie die beiden Wasserleitungen, die den Schneidkopf und den Faserkopf mit Wasser versorgen, entfernen Sie die beiden Adapter und blasen Sie zunächst saubere Druckluft (0,5 MPa, 5 kg) oder Stickstoff in die beiden dicken Wasserleitungen (10), bis sich kein Wassernebel mehr in den beiden Wasserleitungen im externen Lichtweg des Kühlers befindet. Wiederholen Sie diesen Vorgang 4-5 Mal.

6. Blasen Sie anschließend mit 0,2 MPa (2 kg) sauberer Druckluft oder Stickstoff in das dünne Wasserrohr (6). An derselben Stelle zeigt ein weiteres dünnes Wasserrohr (6) nach unten, bis sich kein Wasser mehr im unteren Wasserrohr befindet. Wassernebel reicht aus.


Veröffentlichungszeit: 15. November 2023