Die optische Linse ist eine der Kernkomponenten der Laserschneidmaschine. Wenn beim Schneiden der Laserschneidmaschine keine Schutzmaßnahmen getroffen werden, kann die optische Linse im Laserschneidkopf leicht mit Schwebstoffen in Kontakt kommen. Beim Schneiden, Schweißen und Wärmebehandeln des Materials durch den Laser werden große Mengen Gas und Spritzer auf der Oberfläche des Werkstücks freigesetzt, was zu schweren Schäden an der Linse führt.
Im täglichen Gebrauch sollten optische Linsen bei der Verwendung, Inspektion und Installation sorgfältig vor Beschädigungen und Verunreinigungen geschützt werden. Eine ordnungsgemäße Bedienung verlängert die Lebensdauer der Linse und senkt die Kosten. Im Gegenteil, sie verkürzt die Lebensdauer. Daher ist die Wartung der Linse der Laserschneidmaschine besonders wichtig. Dieser Artikel stellt hauptsächlich die Wartungsmethode für die Linse der Schneidemaschine vor.
1. Demontage und Montage von Schutzlinsen
Die Schutzlinsen der Laserschneidmaschine sind in obere und untere Schutzlinsen unterteilt. Die unteren Schutzlinsen befinden sich an der Unterseite des Zentriermoduls und werden leicht durch Rauch und Staub verschmutzt. Es wird empfohlen, sie täglich vor Arbeitsbeginn zu reinigen. So entfernen und installieren Sie die Schutzlinse: Lösen Sie zunächst die Schrauben der Schutzlinsenschublade, drücken Sie die Seiten der Schutzlinsenschublade mit Daumen und Zeigefinger zusammen und ziehen Sie die Schublade langsam heraus. Achten Sie darauf, die Dichtungsringe an Ober- und Unterseite nicht zu verlieren. Verschließen Sie anschließend die Schubladenöffnung mit Klebeband, um zu verhindern, dass Staub die Fokussierlinse verunreinigt. Beachten Sie beim Einbau der Linse Folgendes: Setzen Sie beim Einbau zuerst die Schutzlinse ein und drücken Sie dann den Dichtungsring fest. Kollimator und Fokussierlinsen befinden sich im Inneren des Glasfaser-Schneidkopfes. Notieren Sie beim Zerlegen die Demontagereihenfolge, um deren Genauigkeit zu gewährleisten.
2. Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Linsen
1. Optische Oberflächen wie Fokussierlinsen, Schutzlinsen und QBH-Köpfe dürfen nicht direkt mit den Händen berührt werden, um Kratzer oder Korrosion auf der Spiegeloberfläche zu vermeiden.
②. Wenn sich Ölflecken oder Staub auf der Spiegeloberfläche befinden, reinigen Sie diese rechtzeitig. Verwenden Sie kein Wasser, Reinigungsmittel usw., um die Oberfläche der optischen Linse zu reinigen, da dies sonst die Verwendung der Linse erheblich beeinträchtigt.
3. Achten Sie während des Gebrauchs darauf, das Objektiv nicht an einem dunklen und feuchten Ort zu platzieren, da dies zur Alterung der optischen Linse führt.
④. Achten Sie beim Einsetzen oder Auswechseln des Reflektors, der Fokussierlinse und der Schutzlinse darauf, nicht zu viel Druck auszuüben, da sich sonst die optische Linse verformt und die Strahlqualität beeinträchtigt.
3. Vorsichtsmaßnahmen bei der Objektivinstallation
Beim Einbau oder Austausch optischer Linsen achten Sie bitte auf folgende Punkte:
1. Tragen Sie saubere Kleidung, waschen Sie Ihre Hände mit Seife oder Reinigungsmittel und tragen Sie weiße Handschuhe.
2. Berühren Sie die Linse nicht mit Ihren Händen.
3. Nehmen Sie die Linse seitlich heraus, um einen direkten Kontakt mit der Linsenoberfläche zu vermeiden.
④. Blasen Sie beim Zusammenbau des Objektivs keine Luft auf das Objektiv.
5. Um ein Herunterfallen oder Zusammenstoßen zu vermeiden, legen Sie die optische Linse mit etwas professionellem Linsenpapier darunter auf den Tisch.
⑥. Seien Sie beim Entfernen der optischen Linse vorsichtig, um Stöße oder Stürze zu vermeiden.
⑦. Halten Sie den Linsensitz sauber. Bevor Sie die Linse vorsichtig in den Linsensitz einsetzen, entfernen Sie Staub und Schmutz mit einer Reinluft-Spritzpistole. Setzen Sie die Linse anschließend vorsichtig in den Linsensitz ein.
4. Schritte zur Linsenreinigung
Verschiedene Linsen erfordern unterschiedliche Reinigungsmethoden. Bei flachen Spiegeln ohne Linsenhalter reinigen Sie sie mit Linsenpapier. Bei gewölbten Spiegeln oder Linsenhaltern reinigen Sie sie mit einem Wattestäbchen. Die einzelnen Schritte sind wie folgt:
1). Reinigungsschritte für Linsenpapier
(1) Verwenden Sie eine Luftspritzpistole, um den Staub von der Linsenoberfläche zu blasen, reinigen Sie die Linsenoberfläche mit Alkohol oder Linsenpapier, legen Sie die glatte Seite des Linsenpapiers flach auf die Linsenoberfläche, träufeln Sie 2–3 Tropfen Alkohol oder Aceton darauf und ziehen Sie das Linsenpapier dann horizontal in Richtung des Bedieners. Wiederholen Sie den Vorgang mehrere Male, bis es sauber ist.
(2) Üben Sie keinen Druck auf das Linsenpapier aus. Wenn die Spiegeloberfläche stark verschmutzt ist, können Sie sie 2-3 Mal in der Mitte falten.
(3) Verwenden Sie kein trockenes Linsenpapier, um direkt über die Spiegeloberfläche zu schleifen.
2). Reinigungsschritte mit Wattestäbchen
(1). Verwenden Sie eine Sprühpistole, um den Staub wegzublasen, und verwenden Sie ein sauberes Wattestäbchen, um den Schmutz zu entfernen.
(2). Reinigen Sie die Linse mit einem in hochreinem Alkohol oder Aceton getauchten Wattestäbchen in kreisenden Bewegungen von der Mitte aus. Ersetzen Sie das Wattestäbchen nach jeder Woche durch ein anderes, sauberes Wattestäbchen, bis die Linse sauber ist.
(3) Beobachten Sie die gereinigte Linse, bis kein Schmutz oder Flecken mehr auf der Oberfläche vorhanden sind.
(4) Verwenden Sie zum Reinigen der Linse keine gebrauchten Wattestäbchen. Wenn sich Schmutz auf der Oberfläche befindet, blasen Sie die Linsenoberfläche mit Gummiluft ab.
(5) Die gereinigte Linse darf nicht der Luft ausgesetzt werden. Setzen Sie sie so schnell wie möglich ein oder bewahren Sie sie vorübergehend in einem sauberen, verschlossenen Behälter auf.
5. Lagerung optischer Linsen
Achten Sie bei der Lagerung optischer Linsen auf die Auswirkungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Optische Linsen sollten grundsätzlich nicht über längere Zeit bei niedrigen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit gelagert werden. Vermeiden Sie es, optische Linsen während der Lagerung in Gefrierschränken oder ähnlichen Umgebungen zu lagern, da Gefrieren zu Kondensation und Reifbildung führt, was sich negativ auf die Qualität der Linsen auswirkt. Lagern Sie optische Linsen möglichst in einer vibrationsfreien Umgebung, um Verformungen durch Vibrationen zu vermeiden, die die Leistung beeinträchtigen.
Abschluss
REZES Laser engagiert sich in der Forschung, Entwicklung und Produktion professioneller Lasermaschinen. Mit exzellenter Technologie und hochwertigen Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich Innovationen und bieten effiziente und präzise Laserschneid- und -markierungslösungen. Mit REZES Laser erhalten Sie zuverlässige Produkte und umfassenden Support. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen eine glänzende Zukunft zu gestalten.
Beitragszeit: 24. Juli 2024