Bei Laserschneidköpfen entsprechen unterschiedliche Konfigurationen und Leistungen Schneidköpfen mit unterschiedlichen Schneideffekten. Bei der Auswahl eines Laserschneidkopfes glauben die meisten Unternehmen, dass der Schneideffekt umso besser ist, je höher die Kosten des Laserkopfes sind. Dies ist jedoch nicht der Fall. Wie wählt man also einen geeigneten Laserschneidkopf aus? Wir analysieren es heute für Sie.
1. Optische Parameter
Der Laser ist der Energiekern des Laserschneidkopfes. Der wichtigste Faktor, der den Betrieb des Laserschneidkopfes beeinflusst, sind die optischen Parameter. Zu den optischen Parametern gehören Kollimationsbrennweite, Fokussierbrennweite, Punktgröße, effektive Arbeitsbrennweite, einstellbarer Brennweitenbereich usw. Diese Parameter stehen in engem Zusammenhang mit dem Schneidprozess des Laserschneidkopfes. Ob verschiedene Schneidprozesse effektiv umgesetzt werden können oder ob der Laserschneidkopf die Anforderungen eines bestimmten Prozesses erfüllt, hängt von den entsprechenden optischen Parametern ab. Bei der Auswahl eines Laserschneidkopfes sollten die optischen Parameter in allen Aspekten Priorität haben.
2. Kompatibilität
Der Laserschneidkopf muss mit verschiedenen Geräten zusammenarbeiten, um die Schneidarbeiten abzuschließen, wie z. B. Laserschneidmaschinen, Kühlern, Lasern usw. Die Stärke des Herstellers bestimmt die Kompatibilität des Laserschneidkopfes. Ein Laserschneidkopf mit guter Kompatibilität verfügt über eine starke Arbeitskoordinationsfähigkeit und beeinträchtigt die Leistung anderer Geräte nicht. Er kann die Arbeitseffizienz bei der Werkstückproduktion effektiv verbessern.
3. Leistung und Wärmeableitung
Die Leistung des Laserschneidkopfes bestimmt, wie dick die Platte geschnitten werden kann, und die Wärmeableitung bestimmt die Schneidzeit. Daher sollte bei der Serienproduktion besonderes Augenmerk auf die Leistung und Wärmeableitung gelegt werden.
4. Schnittgenauigkeit
Die Schnittgenauigkeit ist die Grundlage für die Auswahl eines Laserschneidkopfes. Diese Schnittgenauigkeit bezieht sich auf die Konturgenauigkeit des Werkstücks beim Schneiden und nicht auf die auf der Probe angegebene statische Genauigkeit. Der Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Laserschneidkopf liegt darin, ob sich die Genauigkeit beim Schneiden von Teilen mit hoher Geschwindigkeit ändert. Und ob sich die Konsistenz des Werkstücks an verschiedenen Positionen ändert.
5. Schneideffizienz
Die Schneideffizienz ist ein wichtiger Indikator für die Leistung eines Laserschneidkopfes. Sie bezieht sich auf die Zeit, in der das Werkstück geschnitten wird, und nicht nur auf die Schnittgeschwindigkeit. Je höher die Schneideffizienz, desto höher die Bearbeitungskosten und desto niedriger die Betriebskosten.
Veröffentlichungszeit: 01.08.2024