Eine schlechte Laserschnittqualität kann viele Ursachen haben, darunter Geräteeinstellungen, Materialeigenschaften, Betriebstechniken usw. Hier sind einige häufige Probleme und die entsprechenden Lösungen:
1. Falsche Laserleistungseinstellung
Ursache:Bei zu geringer Laserleistung kann es vorkommen, dass das Material nicht vollständig durchtrennt wird, bei zu hoher Leistung kann es zu übermäßigem Materialabtrag oder zu Verbrennungen an den Kanten kommen.
Lösung:Passen Sie die Laserleistung an die Materialstärke und -art an. Die optimale Leistungseinstellung finden Sie durch Probeschneiden.
2. Unangemessene Schnittgeschwindigkeit
Ursache:Bei zu hoher Schnittgeschwindigkeit kann die Laserenergie nicht vollständig auf das Material einwirken, was zu unvollständigem Schnitt oder Graten führt; bei zu niedriger Geschwindigkeit kann es zu übermäßigem Materialabtrag und rauen Kanten kommen.
Lösung:Passen Sie die Schnittgeschwindigkeit entsprechend den Materialeigenschaften und der Dicke an, um die richtige Schnittgeschwindigkeit für qualitativ hochwertige Schnitte zu finden.
3. Ungenaue Fokusposition
Ursache:Durch die Abweichung der Laserfokusposition können raue Schnittkanten oder unebene Schnittflächen entstehen.
Lösung:Überprüfen und kalibrieren Sie regelmäßig die Laserfokusposition, um sicherzustellen, dass der Fokus genau auf die Materialoberfläche oder die angegebene Tiefe ausgerichtet ist.
4. Unzureichender Gasdruck oder falsche Auswahl
Grund:Bei zu niedrigem Gasdruck kann die Schlacke nicht effektiv entfernt werden, bei zu hohem Druck kann die Schnittfläche rau werden. Auch die Wahl eines ungeeigneten Gases (z. B. Luft anstelle von Stickstoff oder Sauerstoff) beeinträchtigt die Schnittqualität.
Lösung:Passen Sie je nach Materialart und -dicke den Druck des Hilfsgases an und wählen Sie das entsprechende Hilfsgas (z. B. Sauerstoff, Stickstoff usw.) aus.
5. Materialqualitätsproblem
Grund:Verunreinigungen, Oxidschichten oder Beschichtungen auf der Materialoberfläche beeinträchtigen die Absorption und Schnittqualität des Lasers.
Lösung:Achten Sie auf hochwertige und saubere Materialien. Bei Bedarf können Sie die Oberfläche vorher reinigen bzw. die Oxidschicht entfernen.
6. Instabiles optisches Pfadsystem
Grund:Wenn der optische Pfad des Lasers instabil ist oder die Linse beschädigt oder verunreinigt ist, beeinträchtigt dies die Qualität des Laserstrahls, was zu einer schlechten Schneidwirkung führt.
Lösung:Überprüfen und warten Sie regelmäßig das optische Pfadsystem, reinigen oder ersetzen Sie die Linse und stellen Sie sicher, dass der optische Pfad stabil ist.
7. Unzureichende Wartung der Laserausrüstung
Grund:Wenn die Laserschneidmaschine über einen längeren Zeitraum nicht gewartet wird, kann dies zu einer Verringerung der Genauigkeit und einer mangelhaften Schnittqualität führen.
Lösung:Führen Sie regelmäßig umfassende Inspektionen und Wartungsarbeiten an der Laserschneidmaschine gemäß dem Wartungshandbuch des Geräts durch, einschließlich der Schmierung beweglicher Teile, der Kalibrierung des optischen Pfads usw.
Durch eine sorgfältige Analyse der beim Laserschneiden auftretenden Probleme und die Kombination der oben genannten möglichen Ursachen und Lösungen kann die Schnittqualität deutlich verbessert werden.
Beitragszeit: 09.09.2024