1. Übermäßige Energiedichte: Eine übermäßige Energiedichte der Laserbeschriftungsmaschine führt dazu, dass die Materialoberfläche zu viel Laserenergie absorbiert, wodurch hohe Temperaturen entstehen und die Materialoberfläche verbrennt oder schmilzt.
2. Falscher Fokus: Wenn der Laserstrahl nicht richtig fokussiert ist, ist der Punkt zu groß oder zu klein, was die Energieverteilung beeinträchtigt und zu übermäßiger lokaler Energie führt, wodurch die Oberfläche des Materials verbrennt oder schmilzt.
3. Zu hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit: Wenn während des Lasermarkierungsprozesses die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu hoch ist, verkürzt sich die Interaktionszeit zwischen dem Laser und dem Material, was dazu führen kann, dass die Energie nicht effektiv verteilt werden kann und die Oberfläche des Materials verbrennt oder schmilzt.
4. Materialeigenschaften: Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten und Schmelzpunkte sowie ein unterschiedliches Absorptionsvermögen für Laser. Manche Materialien absorbieren Laserstrahlen sehr stark und neigen dazu, in kurzer Zeit große Energiemengen aufzunehmen, wodurch die Oberfläche verbrennt oder schmilzt.
Zu den Lösungen für diese Probleme gehören:
1. Passen Sie die Energiedichte an: Steuern Sie die Energiedichte in einem geeigneten Bereich, indem Sie die Ausgangsleistung und die Punktgröße der Laserbeschriftungsmaschine anpassen, um eine übermäßige oder niedrige Energiezufuhr zu vermeiden.
2. Fokus optimieren: Stellen Sie sicher, dass der Laserstrahl richtig fokussiert ist und die Punktgröße moderat ist, um die Energie gleichmäßig zu verteilen und lokal hohe Temperaturen zu reduzieren.
3. Passen Sie die Verarbeitungsgeschwindigkeit an: Stellen Sie die Verarbeitungsgeschwindigkeit entsprechend den Materialeigenschaften und den Verarbeitungsanforderungen angemessen ein, um sicherzustellen, dass dem Laser und dem Material genügend Zeit für den Wärmeaustausch und die Energieverteilung bleibt.
4. Wählen Sie das richtige Material: Wählen Sie für bestimmte Anwendungen Materialien mit geringer Laserabsorption oder behandeln Sie das Material vor, z. B. durch Beschichten, um das Risiko des Verbrennens oder Schmelzens zu verringern.
Mit den oben genannten Methoden lässt sich das Problem des Verbrennens oder Schmelzens der Materialoberfläche durch Lasermarkierungsgeräte wirksam lösen und so die Qualität und Effizienz der Verarbeitung sicherstellen.
Veröffentlichungszeit: 02.12.2024