Der gepulste Laser sollte mit einer Stromquelle von 24 VDC ± 1 V betrieben werden.
a) Achtung: Stellen Sie sicher, dass die entsprechenden Kabel des Geräts ordnungsgemäß geerdet sind.
b) Alle Wartungsarbeiten am Gerät sollten ausschließlich von Raycus durchgeführt werden, da kein Ersatz oder Zubehör im Lieferumfang enthalten ist. Bitte versuchen Sie nicht, die Etiketten zu beschädigen oder die Abdeckung zu öffnen, um einen Stromschlag zu vermeiden. Andernfalls erlischt die Garantie.
c) Der Laserausgang ist über ein optisches Kabel angeschlossen. Gehen Sie vorsichtig mit dem Laserausgang um. Vermeiden Sie Schmutz und andere Verunreinigungen. Reinigen Sie die Linse mit speziellem Linsenpapier. Bedecken Sie den Laser nur dann mit der Schutzabdeckung des Lichtisolators, wenn er nicht im Gerät installiert ist oder nicht in Betrieb ist.
d) Wenn beim Betrieb des Geräts diese Anweisung nicht befolgt wird, wird die Schutzfunktion geschwächt. Daher sollte das Gerät unter normalen Bedingungen verwendet werden.
e) Installieren Sie das Kollimationsgerät nicht in den Ausgabekopf, wenn das Lasergerät in Betrieb ist.
f) Das Gerät verfügt über drei Lüfter an der Rückseite zur Wärmeableitung. Um einen ausreichenden Luftstrom zur Wärmeableitung zu gewährleisten, muss vor und hinter dem Gerät ein Abstand von mindestens 10 cm eingehalten werden. Da die Lüfter blasend arbeiten, sollte die Richtung der Lüfter bei der Montage des Lasers in einem Gehäuse mit Lüftern mit der des Lasers übereinstimmen.
g) Schauen Sie nicht direkt in den Ausgangskopf des Geräts. Tragen Sie während des Betriebs des Geräts eine geeignete Laserschutzbrille.
h) Stellen Sie sicher, dass die Impulswiederholrate über 30 kHz liegt.
i) Die längste Zeit ohne Impuls beträgt nur 100 µs. Sollte kein Impuls ausgegeben werden, beenden Sie die Markierung bitte sofort, um weitere Schäden am Gerät zu vermeiden.
j) Eine plötzliche Unterbrechung der Stromzufuhr kann das Lasergerät erheblich beschädigen. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung kontinuierlich funktioniert.
a) Befestigen Sie das Modul stabil an der Halterung und sorgen Sie für eine gute Belüftung des Lasers.
b) Schließen Sie die Netzleitung an 24 V Gleichstrom an und stellen Sie sicher, dass ausreichend Gleichstrom vorhanden ist. Beachten Sie die Polarität des Stroms: Anode braun; Kathode blau; PE gelb und grün. Die Definition finden Sie in Abbildung 1.;
c) Stellen Sie sicher, dass die Schnittstelle des externen Controllers mit dem Laser übereinstimmt und das Steuerkabel ordnungsgemäß mit der Laserschnittstelle verbunden ist. Der empfohlene elektrische Anschluss ist in der Abbildung dargestellt:
d) Der Biegeradius der Zuleitungsfaser sollte nicht weniger als 15 cm betragen.